ehemaliges Rittergut Zech in Langenreichenbach

place
Zechs Weg 1, 04862 Mockrehna
volunteer_activism Denkmal braucht Unterstützung

Dieses Denkmal sucht nach Unterstützer:innen.
Mehr Informationen dazu finden Sie auf folgender Webseite:

Denkmal unterstützen
volunteer_activism Denkmal sucht Liebhaber

Dieses Denkmal steht zum Verkauf aus. Sie müssen sich registrieren, um Kontakt zu einer Ansprechperson oder Eigentümer:in zu erhalten.

Kontakt aufnehmen

Nutzungsmöglichkeiten

Gesundheitswesen

Mehrgenerationwohnen

Soziale Einrichtungen

Wohnnutzung

Ursprüngliche Nutzung

Schlösser & Herrenhäuser - Gutshaus

Wohnen & Geschäft - Wohnhaus

Informationen

Sie brauchen mehr Informationen oder Informationen sind nicht korrekt?

Kontakt aufnehmen
Gebäudezustand

Mittlere Schäden

Baulicher Zustand/Bauschäden

denkmalradar.memorials::memorial.construction_state_type_options.in_need_of_renovation

leerstehend ohne technische Einrichtungen, Baustromverteiler ist vorhanden, Fassade vorn und hinten gestrichen, Dacheindeckung alt aber durchrepariert, Regenrinne vorn und hinten neu, 1 kleiner Deckendurchbruch vom Dachgeschoß zum 1.Obergeschoß, teilweise historische Fenster, teilweise zu kleine Fenster / fehlende Fenster, 1 historische Balkendecke,m historische Fliesen im Flur und ehemaliger Küche, im 1.OG Parkett- und Dielenfussboden, Vandalismusschäden im Treppenhaus, fehlende Türen im 1.Obergeschoß

Kategorie

Bedrohtes Denkmal

Objekt-Nr.

640

Ort

Zechs Weg 1, 04862 Mockrehna auf Karte anzeigen

Beschreibung

Wir bieten das Wohnhaus eines ehemaligen Rittergutsgebäudes in unrestauriertem, sanierungsbedürftigem Zustand an. Das Objekt befindet sich im Ortskern von Langenreichenbach der Gemeinde Mockrehna, Landkreis Nordsachsen. Es handelt sich um ein leerstehendes Einzeldenkmal mit ca. 16 Zimmern. Nutzfläche: EG ca. 250 m² 1.OG ca. 250 m² DG ausbaubar Teilunterkellert ca. 60 m² Grundstücksgröße: 1107 m² Die Fassade straßenseitig ist eine mit der Denkmalschutzbehörde abgestimmte Musterfläche für die Fassadengestaltung. Das Rittergut hat seinen Ursprung im Jahr 1460. Das Gebäude wurde mehrfach stark umgebaut, deshalb ist ein exaktes Baujahr nicht zu ermitteln. Im Inneren sind historische Ausstattungselemente erhalten. (siehe Fotos) Abwasser- und Stromanschluss sind vorhanden. Angebote für Trinkwasseranschluss und Gasanschluss liegen vor. Entfernungen Leipzig ca. 55 km Dresden ca. 110 km Wurzen ca. 22 km Torgau ca. 13 km

Baujahr

vor 1870

Nutzung

Derzeitige Nutzung

leerstehend, unsaniert

Ursprüngliche Nutzung

Rittergut mit Gutshaus von 1460 bis 1945 Schule von 1950-1976 Hort und Kinderkrippe von 1976 bis 1992 Jugendclub ab 1992

Fläche

Grundstücksfläche

1107 m²

Anzahl Gebäude

1

Sie haben mehr Infos oder die Daten sind nicht korrekt?

Daten bearbeiten

Alle Bilder

3 Bilder

Ort

Ähnliche Objekte

  • Mandaukaserne

    Mandaukaserne

    place
    Martin-Wehnert-Pl. 1, 02763 Zittau
  • Schloss Übigau

    Schloss Übigau

    place
    Rethelstraße 47C, 01139 Dresden
  • Wohnhaus

    Wohnhaus

    place
    Georg-Schumann-Straße 119, 04155 Leipzig
  • Wohnhaus

    Wohnhaus

    place
    Berliner Straße 56, 04105 Leipzig
  • Hermann-Liebmann-Straße 65

    Hermann-Liebmann-Straße 65

    place
    Hermann-Liebmann-Straße 65, 04315 Leipzig
  • Ehemaliges Residenztheater Gera

    Ehemaliges Residenztheater Gera

    place
    Geschwister-Scholl-Straße 13, 07545 Gera
  • Ehemalige Posthalterei

    Ehemalige Posthalterei

    place
    Goschwitzstraße 9, 02625 Bautzen
  • Eisenbahnerwohnhaus (Leipzig-Leutzsch)

    Eisenbahnerwohnhaus (Leipzig-Leutzsch)

    place
    Am Ritterschlößchen 1, 04179 Leipzig
  • Alter Bahnhof Leutzsch

    Alter Bahnhof Leutzsch

    place
    Am Ritterschlößchen 3, 04179 Leipzig
  • Erich-Weinert-Straße 14

    Erich-Weinert-Straße 14

    place
    Erich-Weinert-Straße 14, 04105 Leipzig
  • Helfen Sie mit und tragen Sie ein
    Denkmal ein.

    Denkmal eintragen

Kulturerbe erhalten

Das Denkmalnetz Sachsen will die vielfältigen ehrenamtlichen und professionellen Akteur:innen und ihre Aktivitäten bündeln, das bereits bestehende Wissen nutzbar machen und im Sinne der Nachhaltigkeit über Sachbereiche hinaus verknüpfen.

Mehr über uns
Landessignet des Freistaates Sachsen Landessignet des Freistaates Sachsen

Gefördert durch das Sächsische Staatsministerium für Regionalentwicklung. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.