Wissen & Forschen

Wir stellen Ihnen wegweisende Innovationen in der Denkmalpflege vor: wissenschaftliche Erkenntnisse mit praxisorientierter Forschung, um Kulturerbe nachhaltig zu bewahren. 

Mit der Betreuung von Abschlussarbeiten und der Zusammenarbeit mit Universitäten und Handwerksbetrieben, arbeiten wir gemeinsam an innovativen Ansätzen, um unser kulturelles Erbe zu bewahren und weiterzuentwickeln.

Aktuelles

Wir zeigen Ihnen Arbeiten aus der Forschung, der Zusammenarbeit mit Student:innen, Professor:innen und Universitäten

Erfassung mit modernster Technik: Eine Zukunft für die Schreyersche Spinnmühle
2024 haben wir eine weitere Bachelorthesis initiiert und begleitet: Im Zuge der an der HTW Dresden absolvierten Thesis wurde die Schreyersche Spinnmühle in Flöha/Falkenau in Zusammenarbeit mit dem Denkmalnetz Sachsen mit modernsten technischen Tools erfasst und visualisiert. Das Ergebnis: Ein virtueller Überflug über das entstandene digitale 3D-Modell des Objektes.
28.02.2025
Spinnmühlen Wissenschaft
Spinnmühlen Bachelor Thesis
Neue Perspektiven für Pödelwitz: Eine Vision für den Strukturwandel
Wir freuen uns, Ihnen die Masterarbeit der Architekturabsolventinnen Charlotte Arendt und Nell Kohlmann vorzustellen, die wertvolle Impulse für den Strukturwandel in ehemaligen Braunkohleregionen am Beispiel von Pödelwitz gibt.
16.01.2025
Pödelwitz Wissenschaft
Masterarbeit zur Zukunft von Pödelwitz
Bachelorarbeit: Textilerbe weiter spinnen
Was sind Raumbildprozesse und wie können sie genutzt werden? Anna Graupners Abschlussarbeit zeigt am Beispiel des Textilerbes im Zschopautal, welches Potenzial sie für regionale Entwicklungen und die Wiederentdeckung von Industriegeschichte bieten.
09.01.2025
Spinnmühlen Wissenschaft
Anna Graupner Bauhaus Universität Weimar Bachelorarbeit
Holzschädlinge Holzschädlinge

Anführungszeichen

Ich habe mich damit beschäftigt, wie das vergessene Erbe der Textilindustrie im Erzgebirge und speziell dem Zschopautal in einem Raumbild qualifizert werden könnte. Dazu war ich auch beim Denkmalnetz Sachsen in Leipzig zu Besuch und habe ein Interview mit Luise Hahmann geführt, was eine sehr große Hilfe für meine Arbeit war.

Anna Graupner, Bauhaus Universität Weimar

Studiengänge im Denkmal

Sie suchen nach einem Studiengang, der sich mit der Historie und Pflege von Baukultur auseinandersetzt? An diesen Hochschulen finden Sie Fachwissen und Lehrangebote.

Bauhaus-Universität Weimar

Die Professur Denkmalpflege und Baugeschichte an der Bauhaus-Universität Weimar beschäftigt sich mit der Bedeutung und der Funktion historischer Bauten sowie der Geschichte des Bauens für die Gesellschaft der Gegenwart. Hierbei werden die Lehrgebiete Baugeschicht und Denkmalpflege behandelt. Die Professur gehört zum Bauhaus-Institut für Geschichte und Theorie von Architektur und Planung, zum Institut für Europäische Urbanistik und ist am Internationalen Heritage-Zentrum sowie dem Graduiertenkolleg Identität und Erbe beteiligt.

Zur Bauhaus-Universität Weimar

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Der Studiengang Master of Arts (M.A.) Heritage Conservation and Site Management wird von der BTU Cottbus-Senftenberg in Kooperation mit der Helwan Universität in Kairo und mit Unterstützung des Deutschen Archäologischen Instituts sowie dem Ägyptischen Ministerium für Altertümer umgesetzt. Der Studiengang beschäftigen sich unter anderem mit Denkmalpflege, Kulturerbe-Management, Tourismus und Besucher:innenmanagement.

Zur Universität Cottbus - Senftenberg

Technische Universität Dresden

Die Technische Universität Dresden vertritt im Institut für Baugeschichte, Architekturtheorie und Denkmalpflege eine transdisziplinäre Lehr- und Forschungshaltung, die historische und aktuelle Phänomene der Baukultur betrachtet. In der Verbindung theoretischer, historischer und entwurfsorientierter Lehr- und Forschungsansätze wird eine transdisziplinäre Arbeitsweise verwirklicht, die das Architekturstudium in besonderer Weise kennzeichnet. 

Zur Technischen Universität Dresden