Denkmalnetz Sachsen
Denkmalnetz Sachsen

Über uns

Ein kleiner Teil vom großen Denkmalnetz: Das sind wir

Wie alles begann...

Im April 2022 ging das Denkmalnetz Sachsen an den Start. Denn während in den Städten Leerstand kaum mehr ein Thema ist, bleiben im ländlichen und kleinstädtischen Raum Denkmale oft noch ungenutzt. Das Denkmalnetz Sachsen möchte das ändern.


Mit unserer Arbeit unterstützen wir die Menschen, die vor Ort Verantwortung übernehmen und sich für den Denkmalerhalt einsetzen. Dabei stehen wir für Offenheit und Toleranz.

Unsere Werte
denkmal 2024 Messe Auszeichnung Denkmalnetz Sachsen denkmal 2024 Messe Auszeichnung Denkmalnetz Sachsen

für herausragende Leistungen in der Denkmalpflege in Europa verliehen

Goldmedaille

  • Gewinner der Goldmedaille

    Auszeichnung

    Wir sind stolz darauf, in diesem Jahr eine ganz besondere Anerkennung erhalten zu haben: Die begehrte Goldmedaille der Leitmesse „denkmal - Europäische Leitmesse für Denkmalpflege, Restaurierung und Altbausanierung“ wurde uns am 09.11.2024 verliehen: für die Vernetzung bürgerschaftlicher Aktivitäten im Bereich des Denkmalerhalts und unsere Katalysatoren-Rolle in Bezug auf staatliche Institutionen.
  • Laudatio Denkmalnetz Sachsen

    Laudatio

    Unsere Rolle als Katalysator zwischen bürgerschaftlichen Initiativen und staatlichen Institutionen wurde damit gewürdigt – ein klares Zeichen dafür, dass die Stärke unserer Arbeit in der Förderung von Austausch und Kooperationen liegt. Das Engagement von Bürger:innen zu unterstützen und Synergien zwischen Denkmaleigentümer:innen, Vereinen und staatlichen Einrichtungen zu schaffen, ist ein Anliegen, das wir leidenschaftlich verfolgen.
  • denkmal 2024 Preisverleihung

    Preisverleihung

    In einer feierlichen Zeremonie am letzten Messetag wurden die denkmal-Goldmedaillen öffentlich verliehen. Die Vergabe liegt in den Händen einer unabhängigen Fachjury, die sich aus internationalen Expert:innen aus dem Fachbereich der Denkmale zusammensetzt. Das denkmal-Gold ist hierbei heiß begehrt: Nur zehn denkmal-Aussteller:innen erhalten die Medaille für ihre auf der Messe präsentierten Leistungen und Produkte. Eine der 10 Auszeichnungen wurde an unsere Projektleiter:innen Toralf Zinner, Barbara Ditze und Dr. Thomas Westphalen stellvertretend für unser Team überreicht. Vielen Dank!
  • Urkunde denkmal 2024

    Urkunde

    Mit der Auszeichnung der Goldmedaille im Rücken fühlen wir uns einmal mehr bestärkt darin, wie bedeutend das gemeinsame Engagement für die Denkmalpflege ist und wie wichtig ein starkes Netzwerk für den langfristigen Erhalt von Kulturerbe ist. In der Zukunft werden wir weiterhin daran arbeiten mit unserem Netzwerk und umfassendem Beratungsangebot Denkanstöße zu geben, neue Impulse in der Denkmalpflege zu setzen und gemeinsam mit Ihnen die Zukunft unseres kulturellen Erbes aktiv zu gestalten.
    Das Team vom Denkmalnetz Sachsen Das Team vom Denkmalnetz Sachsen

    Das Team vom Denkmalnetz Sachsen

    Andreas Hirt

    Andreas Hirt

    Leitungsteam

    Als Architekt und Energieberater für Baudenkmale bin ich Teil des Leitungsteams im Denkmalnetz. Ehrenamtlich arbeite ich als Vorstandsvorsitzender der Leipziger Denkmalstiftung. Mich interessieren die Geschichten hinter den historischen Gebäuden und die Menschen, die durch ihr Engagement zum Erhalt der Baudenkmäler beitragen. Sie zusammenzubringen und zu unterstützen ist mein Antrieb.

    andreas.hirt@denkmalnetzsachsen.de
    Barbara Ditze

    Barbara Ditze

    Leitungsteam

    Seit 25 Jahren bin ich im Non-profit-Management – in den Bereichen Kommunikation, Fundraising, Konzeption und Beratung - tätig. Meine Erfahrungen haben gezeigt, Wissen teilen bringt Mehrwert für alle. So entsteht Neues im gemeinsamen Tun. Ich liebe es, über den Tellerrand zu schauen und Silodenken abzubauen. Meine Wurzeln liegen in den historischen Kulturwissenschaften, aus denen ich das systemische Denken mitgebracht habe.

    barbara.ditze@denkmalnetzsachsen.de
    Toralf Zinner

    Toralf Zinner

    Konzeptberatung, Leitungsteam

    Ich bin spezialisiert auf Nutzungs- und Finanzierungskonzeptentwicklung sowie interdisziplinäre Vernetzung von Akteur:innen. Als einer der Gründungsstifter der Leipziger Denkmalstiftung liegt mir der Erhalt unseres baukulturellen Erbes vor allem im Gebäudebestand durch die nachhaltige Entwicklung sinnvoller Nutzungen am Herzen.

    toralf.zinner@denkmalnetzsachsen.de
    Thomas Westphalen

    Dr. Thomas Westphalen

    Projektleitung Weiterbildung

    Dank langjähriger Tätigkeit in der archäologischen Denkmalpflege und seit einigen Jahren auch als Vorsitzender des Landesvereins Sächsischer Heimatschutz e.V. tätig, habe ich die Auswirkungen des Strukturwandels auf die Kulturlandschaft hautnah miterlebt. Verluste an Erfahrungen, Wissen und Traditionen sind die Folge. Diesem entgegen zu wirken, motiviert mich, meine Erfahrungen in das Denkmalnetz einzubringen.

    Thomas-Westphalen@t-online.de
    Sarah Blacha

    Sarah Blacha

    Beratung Ost

    Seit 10 Jahren bin ich als Architektin tätig, auch im Bereich der Denkmalpflege. Im Rahmen des Denkmalnetzes Hilfestellungen und Anregungen zu geben - um letztendlich Denkmale lebendig werden lassen - ist eine Aufgabe, der ich mich nun mit aller Kompetenz widme.

    sarah.blacha@denkmalnetzsachsen.de
    Iris Engelmann

    Dr. Iris Engelmann

    Beratung Ost

    Ich bin überzeugt, dass wir eine gesellschaftliche Aufwertung der Denkmalpflege benötigen, um die Werte baulich-kulturellen Erbes zu erkennen, zu erhalten und zu pflegen. Mit meinen Erfahrungen aus der universitären Lehre und Forschung zu denkmalkundlichen und bauhistorischen Themen, sowie aus meiner freiberuflichen Tätigkeit als Bauforscherin, stehe ich Akteur:innen bei dem Erhalt ihres Denkmals zur Seite.

    iris.engelmann@denkmalnetzsachsen.de
    Lutz Dopheide

    Lutz Dopheide

    Beratung Nord

    Ich bin Bauingenieur und Fachingenieur für Gebäudewerterhaltung. In über dreißig Jahren Bausanierung habe ich vielfältige Erfahrungen im Denkmalschutz gesammelt. Meine Aufgabe sehe ich in der Hilfestellung, Wünsche und Möglichkeiten der Akteur:innen zugunsten unserer Baudenkmäler in Einklang zu bringen.

    lutz.dopheide@denkmalnetzsachsen.de
    Nora Ruland

    Nora Ruland

    Beratung Nord

    Durch meine bisherige Tätigkeit in der Bau-und Kunstdenkmalpflege (Landesamt für Denkmalpflege) habe ich die Herausforderungen aus Perspektive aller Akteur:innen kennengelernt. Qualitätvolle Sanierungen und Instandhaltungsmaßnahmen von Baudenkmalen gelingen nur durch gute Zusammenarbeit der beteiligten Menschen. Das Wiederbeleben von Gebäuden durch Nutzung ist mein Ansporn. Als Kernaufgabe meiner Arbeit sehe ich das Zusammenführen von vorhandenem Wissen rund um Denkmale.

    nora.ruland@denkmalnetzsachsen.de
    Josy Pechstaedt

    Josy Pechstädt

    Beratung West

    Durch mein Studium der Stadt- und Raumplanung entwickelte sich mein Interesse für die Zeitgeschichte und deren Einfluss auf städtebauliche Entwicklungen. Ich engagiere mich für eine behutsame Weiterentwicklung historischer Bauten, um ihren Erhalt zu sichern. Besonders faszinieren mich die baulichen Zeugnisse der Nachkriegszeit der ehemaligen DDR. Es ist mir wichtig, dass das baukulturelle Erbe aus älterer wie auch jüngerer Vergangenheit im Denkmalschutz differenziert betrachtet und wiederbelebt wird.

    josy.pechstaedt@denkmalnetzsachsen.de
    Portraitfoto von Malika Eilers

    Malika Eilers

    Beratung & Koordination

    Die intensive Beschäftigung mit historischen Gebäuden ist wie eine Spurensuche von der Vergangenheit bis in die Gegenwart, bei der es viel zu entdecken gibt. Für diese Geschichten und den Erhalt unserer Kulturdenkmale zu begeistern, ist meine Motivation. Mein Studium der Architektur und der Denkmalpflege bilden dafür die ideale Grundlage.

    malika.eilers@denkmalnetzsachsen.de
    Sara Lamowski

    Sara Lamowski

    Projektkoordinatorin für Bildung und Weiterbildung

    Ich bin ausgebildete Holzbildhauerin und habe in Cottbus Heritage Conservation and Site Management studiert. Besonders spannend finde ich die Interaktion von Kulturerbestätten mit ihrer sozialen und geografischen Umgebung im ländlichen Raum in Verbindung mit Bürgerbeteiligung, neuen Nutzungskonzepte historischer Orte und Regionalentwicklung. ... und natürlich Holz.

    weiterbildung@denkmalnetzsachsen.de
    Andreas Krause

    Andreas Krause

    Projektkoordinator für Bildung und Weiterbildung

    Seit meiner Jugend interessiere ich mich für Montangeschichte und habe mich eingehend mit historischen Handwerkstechniken auseinandergesetzt. In Rahmen von 25 Jahren Selbstständigkeit habe ich umfassende Kenntnisse mit der Sanierung von historischen Gebäuden gesammelt, vor allem im ländlichen Raum. Mein Ziel ist die Erhaltung typischer unsere Ortsbilder prägende Bauwerte. Darum gebe ich gern meine Erfahrungen im Umgang mit bestehender Bausubstanz an Interessierte weiter.

    andreas.krause@saechsischer-heimatschutz.de
    Vanessa Wilson

    Vanessa Wilson

    Bauteilbörse I AK Sächsische Spinnmühlen

    Als Verantwortliche für die Bauteilbörse setze ich mich dafür ein, historische Baumaterialien wiederzuverwenden, um Ressourcen zu schonen und zu einer nachhaltigen Entwicklung des Bauwesens beizutragen. Mein archäologischer Hintergrund hilft mir, die historische Bedeutung und den Wert von Materialien zu verstehen. Ich möchte zeigen, dass Denkmale eine Vorbildrolle in der Bauwende einnehmen und nachhaltige Baupraktiken fördern können.

    vanessa.wilson@denkmalnetzsachsen.de
    Katharina Ruehling

    Katharina Rühling

    Kommunikation & Social Media

    Der Gedanke, welche Geschichten historische Gebäude erzählen könnten, hat mich schon immer fasziniert. Aufbauend auf mein Studium in Kulturmanagement verbunden mit meiner Erfahrung in den Bereichen Redaktion und Internationales Marketing freue ich mich darauf, dabei mitzuwirken diese Geschichten aufzuspüren, zu erzählen und weiterzuentwickeln. Menschen in dem Streben neue Kapitel für ihre Denkmale zu initiieren und zu schreiben, zu verbinden und zu unterstützen, motiviert mich.

    katharina.ruehling@denkmalnetzsachsen.de
    Lena Lemke

    Lena Lemke

    Kommunikation

    Der Erhalt von Denkmalen bietet eine einzigartige Möglichkeit, Nachhaltigkeit, Kulturarbeit und gesellschaftliche Teilhabe zu fördern. Mit meinem Studium der Sozial- und Kulturanthropologie sowie meiner Berufserfahrung im Bereich digitaler und sozialer Medien setzte ich mich dafür ein, Denkmale als lebendige Orte und wertvolles kulturelles Erbe zu erhalten und neu zu beleben.

    lena.lemke@denkmalnetzsachsen.de
    Annika Niemann 

    Annika Niemann 

    Digitale Plattformen

    Ich bin Museologin und Bibliotheks- und Informationswissenschaftlerin und fühle mich in den Digital Humanities zuhause. Beim Denkmalnetz Sachsen kümmere ich mich um die Digitale Plattform und arbeite daran, Wissen rund um Denkmalnutzung und Sanierung zu vermitteln und für mehr Menschen zugänglich zu machen.

    annika.niemann@denkmalnetzsachsen.de
    Tag des offenen denkmals Führung im Robert-Koch-Park
    Anführungszeichen

    Durch die Zusammenarbeit zweier wichtiger zivilgesellschaftlicher Akteur:innen in der Denkmalpflege werden jahrelange Erfahrungen im ehrenamtlichen Engagement gebündelt.

    Barbara Ditze, Projektleitung Denkmalnetz Sachsen

    Die Projektträger des Denkmalnetzes Sachsen

    Roll-Up Leipziger Denkmalstiftung vor Gebäude

    Die Leipziger Denkmalstiftung

    2009 kamen 51 Engagierte zusammen, um Leipziger Häuser vor dem Verfall zu retten. Verhandlungen zwischen Eigentümer:innen und Betreiber:innen, Gespräche mit potentiellen Geldgebern und die Erstellung von Konzepten bilden seitdem den Kern der Arbeit. Bald erweiterte sich das Tätigkeitsfeld auf Mitteldeutschland. Und 2014 ging das „Denkmalradar“ online: Bedrohte Baudenkmale können hier von jedem eingestellt und gefunden werden. Ein Thema, das seit 2017 besondere Aufmerksamkeit bekommt, sind die Spinnmühlen – einmalige Zeugnisse früher Industriekultur. Um diese zu erhalten, gründete sich der Arbeitskreis Spinnmühlen, in dem Vertreter:innen von Kommunen und Behörden mit Eigentümer:innen und örtlich Engagierten zusammenkommen. Im Denkmalnetz Sachsen verantwortet die Leipziger Denkmalstiftung den Aufbau des Netzwerkes und der Wissensplattform, den Denkmalradar sowie die Beratungsangebote für Eigentümer:innen.

    Zur Webseite
    Gebäude des Landesvereins Sächsischer Heimatschutz schräg von unten

    Der Landesverein Sächsischer Heimatschutz e.V.

    Schon seit über hundert Jahren engagiert sich der Landesverein Sächsischer Heimatschutz e.V. für den Naturschutz und die Denkmalpflege in Sachsen. Der Arten- und Biotopschutz und die Mitwirkung an Bebauungs- und Flächennutzungsplänen sowie an den entsprechenden Gesetzen gehörten dabei von Anfang an zu seinen Aufgaben. Diese Arbeit setzt der Verein bis heute fort. Der Landesverein ist im Denkmalnetz für den Bereich Bildung und Weiterbildung zuständig.

    Zur Webseite
    Büro Denkmalnetz Sachsen Georg Schwarz Str 37
    Pfeil-Icon

    Jetzt für unseren Newsletter anmelden!

    In regelmäßigen Abständen informieren wir in unserem Newsletter über unsere Arbeit und Neues aus dem Denkmalnetz. Ihre E-Mail-Adresse wird nur zum Versand dieses Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können den Newsletter jederzeit abbestellen.