Denkmalnetz Sachsen
Denkmalnetz Sachsen

Netzwerk

Manches ist zu groß, um es alleine zu bewältigen. Bauen Sie mit am Netzwerk zur Denkmalpflege in Sachsen.

Das Netzwerk zur Denkmalpflege

Für den Erhalt unserer Denkmal-
Landschaft braucht es das Engagement Vieler.

Viele Bürger:innen engagieren sich beruflich oder ehrenamtlich, in Vereinen und Initiativen, als Eigentümer:innen, in Betrieben oder Behörden für Sachsens Kulturdenkmale. Ihr Anliegen ist es, zukunftsfähige Lösungen für den Erhalt unseres (bau)kulturellen Erbes zu finden. Diese Menschen bringen wir zusammen. 

Netzwerk Spiel Netzwerk Spiel

Gemeinsam aktiv

Anführungszeichen

In der Bewahrung unseres baukulturellen Erbes vereinen sich die Hände vieler. Es ist die Wertschätzung und der Respekt füreinander, die uns stark macht und die Vielfalt unserer Perspektiven zu einem gemeinsamen Ziel führt: Der Erhalt unserer gebauten Umwelt für kommende Generationen.

Nora Ruland, Beratung Nord Denkmalnetz Sachsen

Neuigkeiten

Zukunft?! Der Beitrag der Denkmalpflege zur Bauwende
Die neue Publikation „Zukunft?! Der Beitrag der Denkmalpflege zur Bauwende“ fasst die Ergebnisse der Denkmalfachtagung 2024 zusammen. Auch wir haben mit einem Vortrag zur Bedeutung von Netzwerkarbeit in der Denkmalpflege einen wichtigen Impuls zur Tagung und zur Publikation geleistet.
02.03.2025
Netzwerken Klimaschutz
Hofansicht Denkmaltagung Dresden
„denkmal 2024“: Ein lebendiges Netzwerk für die Denkmalpflege
Mit großer Freude blicken wir auf drei intensive und inspirierende Tage auf der „denkmal – Europäische Leitmesse für Denkmalpflege, Restaurierung und Altbausanierung“ zurück, die vom 7. bis 9. November in Leipzig stattfand. Im Zentrum stand dabei für uns stets ein Thema, das sich wie ein roter Faden durch all unsere Aktivitäten zog: das Netzwerken.
18.11.2024
Netzwerken Denkmalmesse
Ostmodern Team vor Denkmalnetz Sachsen Logo
Auszeichnung zur denkmal 2024: Goldmedaille für herausragende Leistungen in der Denkmalpflege in Europa
Wir kriegen Gold: Im Rahmen der Denkmalmesse in Leipzig wurde uns eine der 10 Goldmedaillen für herausragende Leistungen in der Denkmalpflege in Europa verliehen. Wir freuen uns riesig!
14.11.2024
Netzwerken Denkmalmesse
denkmal 2024 Preisverleihung
Denkmalnetz Sachsen Labortag 2023 Denkmalnetz Sachsen Labortag 2023

Partner:innenschaften

Anführungszeichen

Das Denkmalnetz Sachsen zeigt eindrucksvoll, wie man mit Weitblick und Kreativität funktionale Lösungsansätze für den ländlichen Raum entwickeln kann, die nicht nur das kulturelle Erbe bewahren, sondern auch neue Perspektiven schaffen.

Arne Sigmund, Oberbürgermeister von Zschopau

Netzwerkakteur:innen

mehrere Menschen stehen vor einem unsanierten Haus

Dezentrale – Netz für gemeinschaftliches Wohnen in Sachsen

Seit Mai 2022 unterstützt die Dezentrale im Auftrag des Sächsischen Staatsministeriums für Regionalentwicklung das gemeinschaftliche Wohnen in den Landkreisen Sachsens. Das Berater:innennetzwerk informiert über diese Wohnformen und hat das Ziel gemeinschaftliche Wohnprojekte in kleinen und mittleren sächsischen Städten und Dörfern zu unterstützen, den ländlichen Raum für junge Familien attraktiv zu machen, Leerstände zu beseitigen und die Infrastruktur zu erhalten oder zu verbessern.

Zur Webseite
Gebäudeansicht der Handwerkskammer zu Leipzig schräg von unten

Handwerkskammer zu Leipzig

Um das hohe Niveau der Arbeit der kulturguterhaltenden Gewerke und die fachliche Qualifizierung motivierter Nachwuchskräfte nachhaltig zu sichern, arbeiten die sächsischen Handwerkskammern unter Führung der Handwerkskammer zu Leipzig im Dialog mit dem Verein Restaurator im Handwerk e.V. (Landesgruppe Sachsen) und Interessenvertreter:innen der Denkmalpflege und Restaurierung an der Wiedereinführung der Fortbildung Restaurator im Handwerk/ Master Professional für Restaurierung im Handwerk. Zur Unterstützung dieses Vorhabens startete die Handwerkskammer zu Leipzig in Kooperation mit dem Denkmalnetz Sachsen 2023 Praxisseminare in handwerklicher Denkmalpflege, die auch 2024 fortgeführt werden.

Zur Webseite
Frontansicht von Haus der Architekten in Dresden

Architektenkammer Sachsen (AKS)

Die Architektenkammer Sachsen (AKS) unterstützt ihre über 3.300 Mitglieder in allen fachlichen und berufspolitischen Fragen, fördert die Kompetenzen und das Ansehen des Berufsstandes und setzt sich für die Stärkung der Baukultur in Sachsen ein. In zahlreichen Veranstaltungen bietet die AKS vielfältige Fort- und Weiterbildungen für alle Architekturinteressierten an, bei denen auch das Bauen im Bestand und insbesondere die Denkmalpflege im Fokus stehen. In Kooperation mit der AKS wird das Denkmalnetz Sachsen 2024 zusätzlich Workshops, Exkursionen und Vorträge zu diesen Themen anbieten.

Zur Webseite
ZfBK

ZfBK – Zentrum für Baukultur Sachsen

Das ZfBK – Zentrum für Baukultur Sachsen ist eine gemeinnützige Initiative zur Unterstützung von Baukultur im Freistaat. In vielfältigen Veranstaltungs- und Ausstellungsformaten bietet das ZfBK im Kulturpalast Dresden und an vielen weiteren Orten in Sachsen die Möglichkeit, sich zum Thema Baukultur zu informieren und auszutauschen. Gegründet wurde das ZfBK 2017 als Einrichtung der Stiftung Sächsischer Architekten. Seit 2022 wird es vom Sächsischen Staatsministerium für Regionalentwicklung institutionell gefördert. Weitere Akteur:innen sind neben der Architektenkammer Sachsen und dem Bund Deutscher Architektinnen und Architekten Sachsen, der Bund Deutscher Landschaftsarchitekt:innen, der Deutsche Werkbund Sachsen, das Baureferat der Evangelisch-Lutherischen Kirche Sachsen, die Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, das Leibniz Institut für ökologische Raumentwicklung, die TU Dresden und der Förderverein Zeitgenossen e.V..

Zur Webseite
Ein Foto von einer Fabrik vor türkisem Hintergrund und mit grafischen Zeichnungen,

Gribs - Gemeinnützige Initiative zur Rettung der Industriebaukultur in Sachsen

Gribs entwickelt im Forschungsprojekt ENICU (Energie-Kultur-Fabriken) in Kooperation mit dem Fachbereich für Energie- und Hochspannungstechnik der TU Chemnitz und der Professur für Denkmalpflege und Entwerfen der TU Dresden Konzepte zur denkmalgerechten und energetisch nachhaltigen Nutzbarmachung von Industriebrachen. Gribs will zeigen wie sich alte Fabriken als Produktionsorte und Speicher erneuerbarer Energien umnutzen lassen und Bewusstsein für den (bau)kulturellen Wert dieser Gebäude und deren Entwicklungspotentiale für die Standorte gerade im ländlichen Raum schaffen. Das Projekt wird gefördert von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) und steht unter der Schirmherrschaft von Reiner Nagel (Vorstandsvorsitzender der Bundesstiftung Baukultur).

Zur Webseite
untersichtige Darstellung eines füngeschossigen Hauses im Sonnenschein

Landesverband Industriekultur Sachsen e.V.

Der Landesverband Industriekultur Sachsen e.V. will mit einer Vielzahl von Gründungsmitgliedern Sprachrohr und Interessenvertretung für die Industriekultur im Land sein. Er hat sich im November 2021 in Chemnitz gegründet. Ihm geht es um Erhalt und Pflege industrieller Errungenschaften und Erfindungen, sowie der Industriebauten, die Landschaften und Stadtentwicklungsprozesse bis heute prägen. Das Denkmalnetz Sachsen ist Mitglied im Verband.

Zur Webseite
großes Haus mit spitzem Turm und grauem Schieferdach aus einer untersichtigen Perspektive fotografiert

Arbeitskreis Spinnmühlen

Die sächsischen Spinnmühlen gehörten um 1800 zu den modernsten Fabriken in Europa. Um diese bedeutenden Bauzeugnisse aus der Zeit der Frühindustrialisierung in Sachsen vor dem Verfall zu retten, hat sich 2017 der „Arbeitskreis Spinnmühlen“ gegründet. Seit 2022 trifft sich der Arbeitskreis unter dem Dach des Denkmalnetzes quartalsweise digital und analog im Wechsel. Im Fokus der Arbeit stehen der regelmäßige Austausch, die Diskussion über Probleme und Herausforderungen sowie Tipps und gegenseitige Hilfestellung.

Zur Webseite
Grafik zu "Frag doch INGE!"

INGE

Die Fachstelle für integrierte Gemeindeentwicklung (FS INGE) unterstützt Kommunen in der strategischen Entwicklung. Das Angebot mit individuellen Beratungen, Webinar-Fortbildungen und Erfahrungsaustausch durch Vernetzungstreffen steht allen sächsischen Städten und Gemeinden kostenlos zur Verfügung. Integrierte Gemeindeentwicklung fokussiert auf die Gesamtheit des Ortes und stellt lokale Herausforderungen in Beziehung zueinander. Dabei werden Themen, wie ein ganzheitliches Fördermittelmanagement, kommunale Wärmeplanung oder Erreichbarkeit im ländlichen Raum, weiterentwickelt.

Zur Webseite
Bauwende Sachsen Logo

Bauwende Sachsen

Die Bauwende Sachsen versteht sich als Plattform für ein interdisziplinäres Netzwerk von Akteur:innen, welche die nachhaltige Entwicklung des Bauwesens in der Region aktiv vorantreiben möchten. Auf der Website kann man sich anhand einer Akteur:innenkarte schnell einen Überlick zu lokalen Anprechpersonen verschaffen und über aktuelle Veranstaltungen und Entwicklungen rund ums Thema Bauwende informieren. Zudem werden verschiedene Workshopformate und Vernetzungstreffen für praxisnahe Wissensvermittlung und den persönlichen Austausch angeboten. Bauwende Sachsen ist ein Gemeinschaftsprojekt von Bauzirkel (Verein für ökologisches Bauen Leipzig e.V.) aus Leipzig und Team Zirkuläres Bauen (bau&wesen e.V.) aus Dresden, es wird durch das Sächsische Ministerium für Regionalentwicklung gefördert.

Zur Webseite

... und Weitere folgen ...

Denkmalnetz Sachsen Büro
Pfeil-Icon

Jetzt für unseren Newsletter anmelden!

In regelmäßigen Abständen informieren wir in unserem Newsletter über unsere Arbeit und Neues aus dem Denkmalnetz. Ihre E-Mail-Adresse wird nur zum Versand dieses Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können den Newsletter jederzeit abbestellen.