Nachhaltig & Zukunftsfähig

Denkmale tragen durch ihren baukulturellen Wert nicht nur zur lokalen und regionalen Identität bei, der Erhalt der in ihnen gebündelten „grauen Energie“ hilft auch dem Klimaschutz.

Die aktuelle Bauwende mit ihrer Hinwendung zur besseren Nutzung des Bestandes, zu mehr Nachhaltigkeit im (Weiter-)Bau, dem Einsatz nachhaltiger (historischer) Baustoffe und umsichtige Einsatz erneuerbarer Energien am Denkmal sind wichtige Themen für uns.

Aktuelles

Wir informieren Sie zu (Um)Baukultur, Denkmalschutz als Klimaschutz & erneuerbaren Energien am Denkmal

Aufenthaltsqualität im Baudenkmal - nachhaltige Nutzung von Baudenkmalen
Am 01. April 2025 fand die Online-Schulung "Aufenthaltsqualität im Baudenkmal" statt, die sich mit der Frage beschäftigte, wie historische Bauten nicht nur erhalten, sondern auch in eine nachhaltige Nutzung gebacht werden können. Hier erfahren Sie mehr.
02.04.2025
Klimaschutz Energetische Sanierung
Online-Schulung "Aufenthaltsqualität im Baudenkmal"
Zukunft?! Der Beitrag der Denkmalpflege zur Bauwende
Die neue Publikation „Zukunft?! Der Beitrag der Denkmalpflege zur Bauwende“ fasst die Ergebnisse der Denkmalfachtagung 2024 zusammen. Auch wir haben mit einem Vortrag zur Bedeutung von Netzwerkarbeit in der Denkmalpflege einen wichtigen Impuls zur Tagung und zur Publikation geleistet.
02.03.2025
Netzwerken Klimaschutz
Hofansicht Denkmaltagung Dresden
IBA Impulsregion Leipzig: Zukunft bauen – nachhaltig, vernetzt, denkmalbewusst
Die Zukunft der Baukultur im Südraum Leipzigs gestalten – unter diesem Leitgedanken fanden bislang drei Fachöffentliche Werkstätten zur Vorbereitung der IBA (Internationale Bauausstellung) in der Impulsregion Leipzig 2026-2036 statt. Wir waren mit dabei!
01.03.2025
Klimaschutz Regionalentwicklung
Prä-IBA Impulsregion Leipzig

Energie & Bauen

Erneuerbare Energien am Denkmal

Denkmalgeschütztes Haus und trotzdem klimafreundliche und kostensparende Energieerzeugung?
Wie kann das gehen, wann lohnt es sich und was ist dabei alles zu beachten? Diese und ähnliche Fragen bekommen wir immer wieder gestellt. Hier haben wir die wichtigsten Informationen für Sie zusammengestellt.

Weiterlesen
Anführungszeichen

Denkmalschutz ist Klimaschutz – das wird oft unterschätzt. Indem wir historische Gebäude erhalten, bewahren wir die sogenannte „graue Energie“, also die Energie, die in die Herstellung der Bausubstanz bereits investiert wurde. Im Gegensatz zu einem Neubau sparen wir hier enorme Ressourcen ein.

Dipl.-Ing. Sarah Leps, Projekt E - Energieberatung

Bauen und Nachhaltigkeit in der Region

Bauwende Sachsen Logo

Bauwende Sachsen

Die Bauwende Sachsen versteht sich als Plattform für ein interdisziplinäres Netzwerk von Akteur:innen, welche die nachhaltige Entwicklung des Bauwesens in der Region aktiv vorantreiben möchten. Auf der Website kann man sich anhand einer Akteur:innenkarte schnell einen Überlick zu lokalen Anprechpersonen verschaffen und über aktuelle Veranstaltungen und Entwicklungen rund ums Thema Bauwende informieren. Zudem werden verschiedene Workshopformate und Vernetzungstreffen für praxisnahe Wissensvermittlung und den persönlichen Austausch angeboten. Bauwende Sachsen ist ein Gemeinschaftsprojekt von Bauzirkel (Verein für ökologisches Bauen Leipzig e.V.) aus Leipzig und Team Zirkuläres Bauen (bau&wesen e.V.) aus Dresden, es wird durch das Sächsische Ministerium für Regionalentwicklung gefördert.

Zur Webseite
Materialbuffet Logo

Materialbuffet Second-Hand-Baumarkt

Die Mission? Reststoffe retten und zurück in den Kreislauf bringen! Das Materialbuffet sammelt, sortiert und bereitet Materialien auf, um sie wieder zugänglich zu machen. Ob Holz fürs Hochbett, Stoffe für den Kids-Workshop, Deko für den nächsten Rave oder Platten für die Tischlerei – hier werden nachhaltige Ressourcen für jeden Geschmack serviert. Material abgeben und Abfall vermeiden – für Privatpersonen, Kulturbetriebe und Unternehmen.

Zur Webseite