Verwaltungsgebäude der ehemaligen Kaserne Zeithain

place
Abendrothstraße 16, 01619 Zeithain
volunteer_activism Denkmal sucht Liebhaber

Dieses Denkmal steht zum Verkauf aus. Sie müssen sich registrieren, um Kontakt zu einer Ansprechperson oder Eigentümer:in zu erhalten.

Kontakt aufnehmen

Nutzungsmöglichkeiten

Bildungseinrichtungen

Büro

Gewerbe

Kultur- und Kreativwirtschaft

Designer:innen, Maler:innen und Galerist:innen, Filmemacher:innen, Werber:innen, Radio- und Fernsehproduzent:innen, Grafiker:innen, Software- und Spieleentwickler:innen, Artist:innen, Tänzer:innen und Choreograf:innen, Architekt:innen, Kunsthandwerker:innen, Musiker:innen und Komponist:innen, Redakteur:innen, Schriftsteller:innen, Verleger:innen und Buchhändler:innen…

Lager- und Logistikflächen

Soziale Einrichtungen

Herausforderungen

Erhaltung

Ort

Sicherung

Zustand

sehr baufällig, keine Notsicherungsmaßnahmen

Ursprüngliche Nutzung

Industrie & Gewerbe - Verwaltung

Informationen

Sie brauchen mehr Informationen oder Informationen sind nicht korrekt?

Kontakt aufnehmen
Gebäudezustand

Mittlere Schäden

Baulicher Zustand/Bauschäden

denkmalradar.memorials::memorial.construction_state_type_options.in_need_of_renovation

Notsicherung, Hausschwammbefall, stark sanierungsbedürftig

Kategorie

Bedrohtes Denkmal

Objekt-Nr.

641

Ort

Abendrothstraße 16, 01619 Zeithain auf Karte anzeigen

Beschreibung

Verwaltungsgebäude der ehemaligen Kaserne Zeithain; ortshistorische und militärgeschichtliche Bedeutung. Bei dem laut Bezeichnung 1900 (im Giebelaufsatz) über Eingangsbereich errichteten Verwaltungsgebäude der Kaserne Zeithain handelt es sich um einen zweigeschossigen, im Obergeschoss verputzten Ziegelbau mit originalen Fenstern und Türen. Gestalterisch ein Gebäude des Historismus, wurde es vor allem in Anlehnung an die italienische und mitteleuropäische Renaissance errichtet. Darauf deuten die horizontale Gliederung sowie die erhaltenen Eckbetonungen und der erwähnte Giebelaufsatz. Akzente setzen auch die Rahmungen der Fenster, Gesimse, Zierleisten und die hervorgehobene Brüstungen. (aus: Denkmaldokument, LfD Sachsen)

Baujahr

1871 - 1918

Nutzung

Derzeitige Nutzung

Leerstand

Ursprüngliche Nutzung

Die Kaserne Zeithain stand in engem Zusammenhang mit dem benachbarten Truppenübungsplatz (heute Naturschutzgebiet Gohrischheide und Elbniederterrassen). Dieser war einer der ältesten Truppenübungsplätze in Deutschland. Ein Gelände östlich des Ortes wurde erstmals 1730 während des Zeithainer Lustlagers durch die sächsische Armee unter dem sächsisch-polnischen Kurfürst-König August dem Starken zu Übungen verwendet. Das Militär nutzte den Standort weiter. So entstand 1873 in der Nähe Zeithains ein ständiger Artillerieschießplatz für die Dresdener Garnison. In mehreren Etappen wurde der Übungsplatz 1879, 1892, 1899 erweitert. Im Jahr 1903 fand hier eines der seinerzeit üblichen Kaisermanöver statt. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde der Truppenübungsplatz bis auf eine Füll- und Munitionsanstalt entmilitarisiert. Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten wurde die Anlage reaktiviert. Ab 1941 kam ein Lager vor allem für sowjetische Kriegsgefangene hinzu. Bis 1945 sind dort insgesamt ca. 30 000 Soldaten und Offiziere verstorben. Von 1953 bis 1956 wurde der Truppenübungsplatz zunächst durch die Sowjetarmee genutzt, von 1956 bis 1990 von der Nationalen Volksarmee der DDR und zwischen 1992 und 1997 von der Bundeswehr. Das Verwaltungsgebäude der Kaserne Zeithain erinnert an die über mehrere Jahrhunderte währende militärische Nutzung des Areals, das, obwohl negativ belastet, zu den bedeutendsten Einrichtungen des Ortes gehörte. Abgesehen davon ist es als charakteristischer Bau des Historismus, der durch die Nachahmung traditioneller Stile, wie Gotik, Renaissance, Barock usw. geprägt wurde, architekturhistorisch bedeutsam. (aus: Denkmaldokument, LfD Sachsen)

Sonstiges

Für die Vergabe ist ein schlüssiges Konzept erforderlich. Das Gebäude ist stark sanierungsbedürftig und weist einen Hausschwammbefall auf.

Sie haben mehr Infos oder die Daten sind nicht korrekt?

Daten bearbeiten

Alle Bilder

4 Bilder

Ort

Ähnliche Objekte

  • Mandaukaserne

    Mandaukaserne

    place
    Martin-Wehnert-Pl. 1, 02763 Zittau
  • Schloss Übigau

    Schloss Übigau

    place
    Rethelstraße 47C, 01139 Dresden
  • Wohnhaus

    Wohnhaus

    place
    Georg-Schumann-Straße 119, 04155 Leipzig
  • Wohnhaus

    Wohnhaus

    place
    Berliner Straße 56, 04105 Leipzig
  • Hermann-Liebmann-Straße 65

    Hermann-Liebmann-Straße 65

    place
    Hermann-Liebmann-Straße 65, 04315 Leipzig
  • Ehemaliges Residenztheater Gera

    Ehemaliges Residenztheater Gera

    place
    Geschwister-Scholl-Straße 13, 07545 Gera
  • Ehemalige Posthalterei

    Ehemalige Posthalterei

    place
    Goschwitzstraße 9, 02625 Bautzen
  • Eisenbahnerwohnhaus (Leipzig-Leutzsch)

    Eisenbahnerwohnhaus (Leipzig-Leutzsch)

    place
    Am Ritterschlößchen 1, 04179 Leipzig
  • Alter Bahnhof Leutzsch

    Alter Bahnhof Leutzsch

    place
    Am Ritterschlößchen 3, 04179 Leipzig
  • Erich-Weinert-Straße 14

    Erich-Weinert-Straße 14

    place
    Erich-Weinert-Straße 14, 04105 Leipzig
  • Helfen Sie mit und tragen Sie ein
    Denkmal ein.

    Denkmal eintragen

Kulturerbe erhalten

Das Denkmalnetz Sachsen will die vielfältigen ehrenamtlichen und professionellen Akteur:innen und ihre Aktivitäten bündeln, das bereits bestehende Wissen nutzbar machen und im Sinne der Nachhaltigkeit über Sachbereiche hinaus verknüpfen.

Mehr über uns
Landessignet des Freistaates Sachsen Landessignet des Freistaates Sachsen

Gefördert durch das Sächsische Staatsministerium für Regionalentwicklung. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.