Hildegardstraße 49 und 51

place
Hildegardstraße 49, 04315 Leipzig

Ursprüngliche Nutzung

Wohnen & Geschäft - Wohn- u. Geschäftshaus

Wohnen & Geschäft - Wohnhaus

Informationen

Sie brauchen mehr Informationen oder Informationen sind nicht korrekt?

Kontakt aufnehmen
Gebäudezustand

Saniert

Kategorie

Sanierungskonzept

Objekt-Nr.

2

Denkmallisten-Nr.

09294673

Ort

Hildegardstraße 49, 04315 Leipzig auf Karte anzeigen

Beschreibung

Das Mietshaus in geschlossener Bebauung (bauliche Einheit mit Nr. 51) zeichnet sich durch eine Putzfassade, Stuck und Granitstufen im Eingangsbereich aus. Es ist baugeschichtliches und ortsentwicklungsgeschichtliches Zeugnis der Ortserweiterung Volkmarsdorf. Als Teil des Ensembles Ostblock Leipzig befindet sich mit dem HAL Atelierhaus und dem Honorary Hotel heute in dem Gebäude ein kulturelles Begegnungszentrum, Bildungsort sowie Wohn- und Gemeinschaftsraum.

Baujahr

um 1895 (Mietshaus)

Nutzung

Derzeitige Nutzung

Kunst- und Begegnungszentrum HAL Atelierhaus (hybrid art lab), Honorary Hotel

Ursprüngliche Nutzung

Die beiden Mietshäuser Hildegardstraße 49 und 51 entstanden 1895 als bauliche Einheit in geschlossener Bebauung. In Nummer 51 befand sich wohl ehemals ein Ladengeschäft, zudem weißt diese Hausnummer eine Tordurchfahrt mit preußischer Kappe auf. Beide Gebäude besitzen eine historisierende Putzfassade. Nachdem beide Objekte leerstanden, machte es sich der Verein Helden wider Willen e.V. zum Ziel, die Gebäude in einem schrittweisen Prozess niedrigschwellig in gemeinsamer Initiative von Kunstschaffenden, sozialem Unternehmertum und der umgebenden Nachbarschaft zu retten. 2013 konnte der Verein dazu die Immobilien mittels eines Erbpachtvertrages pachten. Inzwischen wurden sie mithilfe eines Bankkredites ganz durch den Verein übernommen. Die Vermietung der ersten Wohnungen ab 2014 beinhalteten Verpflichtungen der Mietenden, ihre Wohnungen selbst auszubauen. die Sanierung des zweiten Gebäudes wurde anfangs durch eine erste Förderung durch die Kulturstiftung des Bundes unterstützt. Finanziell trägt sich das Projekt vorwiegend über die kurz- und langfristige Vermietung, wodurch das soziale UnternehmerInnentum erprobt wird. Ziel war, die Hildegardstraße zu einem internationalen Begegnungszentrum und Gästehaus zu entwickeln sowie einen selbstorganisierten Lebensraum zu schaffen, der sich sozial und wirtschaftlich nachhaltig trägt. Als öffentlicher Begegnungsort stehen die beiden unteren Etagen Verfügung, zahlreiche Vereine sind Mieter des Objektes. Zudem befinden sich dort Ateliers, Künstler*innenresidenzen und Gemeinschaftsräume. Die oberen Etagen sind als Wohn- und Arbeitsraum ausgebaut. In den beiden Gebäuden leben und arbeiten seit 2014 ca. 30 Menschen zusammen, die mit aktiver Stadtteilarbeit das Viertel beleben und sozial prägen. Ziel des Vereins ist unter anderem, der sozialen Verdrängung entgegenzuwirken. Projekte für die Quartiersarbeit sind etwa das help*Festival, die digitale Vernetzungsplattform leipziger-ecken.de, Hildes Sprachtee (Sprachcafé) und Hildes Bauernmarkt.

Fläche

Grundstücksfläche

200 m²

Nutzfläche

1260 m²

Anzahl Gebäude

2

Sie haben mehr Infos oder die Daten sind nicht korrekt?

Daten bearbeiten

Alle Bilder

5 Bilder

Ort

Ähnliche Objekte

  • Druckerei (Lützner Straße 29)

    Druckerei (Lützner Straße 29)

    place
    Lütznerstr. 29, 04177 Leipzig
  • Nathanaelkirche

    Nathanaelkirche

    place
    Rietschelstrasse 10, 04177 Leipzig
  • Capa-Haus

    Capa-Haus

    place
    Jahnallee 61, 04177 Leipzig
  • Gosen-Schlößchen Plagwitz

    Gosen-Schlößchen Plagwitz

    place
    Alte Straße 6, 04229 Leipzig
  • Villa Haus Schminke

    Villa Haus Schminke

    place
    Kirschallee 1b, 02708 Löbau
  • Lichtspielhaus an der Eisenbahnstraße // Ost-Passage Theater Konradstraße 27

    Lichtspielhaus an der Eisenbahnstraße // Ost-Passage Theater Konradstraße 27

    place
    Konradstraße 27, 04315 Leipzig
  • Dölitzer Wassermühle

    Dölitzer Wassermühle

    place
    Vollhardtstraße 16, 04279 Leipzig
  • Zschochersche Straße 23

    Zschochersche Straße 23

    place
    Zschochersche Straße 23, 04229 Leipzig
  • Goetz-Haus

    Goetz-Haus

    place
    Lützner Straße 11, 04177 Leipzig
  • Altes Schalthaus/E-Werk

    Altes Schalthaus/E-Werk

    place
    Naundörfchen 30a, 04109 Leipzig
  • Helfen Sie mit und tragen Sie ein
    Denkmal ein.

    Denkmal eintragen

Kulturerbe erhalten

Das Denkmalnetz Sachsen will die vielfältigen ehrenamtlichen und professionellen Akteur:innen und ihre Aktivitäten bündeln, das bereits bestehende Wissen nutzbar machen und im Sinne der Nachhaltigkeit über Sachbereiche hinaus verknüpfen.

Mehr über uns
Landessignet des Freistaates Sachsen Landessignet des Freistaates Sachsen

Gefördert durch das Sächsische Staatsministerium für Regionalentwicklung. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.