Wie ländliche Kommunen das Zusammenleben von Alteingesessenen und Neuzugezogenen gestalten können
Immer mehr Menschen in Deutschland entdecken das Landleben wieder für sich – eine Entwicklung, die ländlichen Gemeinden neue Chancen eröffnet, aber auch Herausforderungen mit sich bringt. Wie können Alteingesessene und Neuzugezogene gemeinsam ein lebendiges Dorf gestalten? Die neue Publikation „Zusammenleben auf dem Dorf“ gibt darauf praxisnahe Antworten.
Herausgegeben von der Wüstenrot Stiftung und dem Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung, beleuchtet der Leitfaden sechs zentrale Handlungsfelder: Finanzen, Wissen, Kommunikation, Ortsgestaltung, Begegnungsorte und Menschen. Er zeigt anhand von Beispielen aus Dörfern, wie durch gemeinsame Aktivitäten, digitale Dorf-Apps oder Feste und Veranstaltungen ein starkes Miteinander gefördert werden kann.
Die Publikation können Sie hier herunterladen: "Zusammenleben auf dem Dorf: Wie ländliche Kommunen das Zusammenleben von Alteingesessenen und Neuzugezogenen gestalten können".
Auch wir vom Denkmalnetz Sachsen widmen uns diesem wichtigen Thema! Beim Thementag 2025 zeigen wir, welche Chancen und Möglichkeiten die Denkmalpflege für die Belebung des ländlichen Raumes bietet. Die Anmeldung wird bald möglich sein – bleiben Sie informiert!
Sie möchten mehr zum Thementag erfahren? Hier finden Sie alles zu unserem Thementag 2024 und Thementag 2023.
Grafik: Wüstenrot Stiftung und Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung