Der Wettbewerb "machen!2025" geht in eine neue Runde! Gesucht werden kreative und wirkungsvolle Projekte aus kleineren Städten und Gemeinden in Ostdeutschland. Wenn Sie sich für den gesellschaftlichen Zusammenhalt engagieren wollen, ist "machen!2025" eine tolle Chance auf finanzielle Unterstützung.
Was steckt hinter "machen!2025"?
Der Wettbewerb wird vom Beauftragten der Bundesregierung für Ostdeutschland, Staatsminister Carsten Schneider, und der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) organisiert. Ziel ist es, das Ehrenamt und das bürgerschaftliche Engagement in ländlichen Regionen zu fördern. Insgesamt werden 200 herausragende Projekte mit Preisgeldern zwischen 2.500 und 10.000 Euro ausgezeichnet.
Wer kann mitmachen?
Bewerben können sich gemeinnützige Organisationen wie Vereine, Netzwerke, Bürgerstiftungen oder Genossenschaften, die in ostdeutschen Gemeinden mit bis zu 50.000 Einwohner:innen aktiv sind. Über diesen Link können Sie die Einwohner:innenzahl Ihrer Gemeinde prüfen. Initiativen ohne Organisationsform können sich auch bewerben, dann aber in Kooperation mit einer gemeinnützigen Organisation. Teilnahmeberechtigt sind Projekte aus Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen.
Warum mitmachen?
Katarina Peranić, Vorständin der DSEE, hebt hervor: „Verantwortung für die Gemeinschaft zu übernehmen, beginnt vor Ort im Verein, in der Bürgerstiftung oder -genossenschaft. Deshalb möchten wir mit ‘machen!2025’ den vielen Engagierten in den ostdeutschen Bundesländern ein Gesicht geben, ihr Engagement würdigen und andere zum Mitmachen motivieren.”
(Zitat: Presseinformationen, Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt)
Wofür können Sie sich bewerben?
Die 200 besten Projektideen werden in drei Kategorien prämiert:
- Engagement für mehr Lebensqualität und ein gutes Miteinander: Projekte, die das gesellschaftliche Leben und das soziale Miteinander vor Ort und den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken.
- Engagement für und von jungen Menschen: Projekte, die das Leben junger Menschen bis zum Alter von 27 Jahre bereichern. Besonders willkommen sind hierbei Initiativen, die direkt von Kindern und Jugendlichen ins Leben gerufen wurden.
- Engagement für die Gestaltung des Jubiläums 35 Jahre Deutsche Einheit: Projekte, die sich dem 35. Jubiläum der Deutschen Einheit widmen. Besonders gefördert werden Partner:innenschaften zwischen ost- und westdeutschen Kommunen sowie europäische Kooperationen.
Das Preisgeld soll eine neue Projektidee ermöglichen. Die Umsetzung darf zum Zeitpunkt der Bewerbung noch nicht begonnen haben.
Wie wird die Auswahl getroffen?
Eine unabhängige Fachjury bewertet die eingereichten Projekte anhand folgender Kriterien:
- Erfüllt die Anforderungen der jeweiligen Kategorie.
- Klarheit und Verständlichkeit der Beschreibung.
- Unterstützung durch verschiedene Akteur:innen.
- Realistische Umsetzung innerhalb eines Jahres.
- Langfristige Wirkung über die Projektlaufzeit hinaus.
- Relevanz für lokale Herausforderungen mit innovativen Lösungsansätzen.
- Kreativität und Originalität des Projekts.
Sie haben Fragen zur Bewerbung?
Dann können Sie am 2. April um 17:00 Uhr am digitalen Info-Termin #DSEEinformiert teilnehmen! Hier erhalten Sie alle wichtigen Informationen zum Bewerbungsprozess und können Ihre Fragen stellen.
Jetzt anmelden: pretix.eu/DSEE/machen25/
Bewerbungsschluss ist der 15. Mai 2025!
📄 Teilnahmebedingungen: Alle wichtigen Infos zur Bewerbung finden Sie hier.
❓ Fragen? Antworten auf häufig gestellte Fragen gibt es in den FAQs.
Lassen Sie uns gemeinsam den Zusammenhalt in Ostdeutschland stärken!
Mehr Informationen gibt es auf der Website des Wettbewerbs.