Nachfolger:in für die Liegenschaft gesucht? Grundstückseigentümer:innen können ihre Liegenschaften direkt oder schlicht nach dem höchsten Preisangebot vergeben. Sie können aber auch etwas fürs Gemeinwohl tun und - im Sinne der Neuen Leipzig Charta - die zukünftige Entwicklung des Ortes, der Region oder des Quartiers lenken.
Die als „Konzeptverfahren“ bekannte Variante wird mittlerweile gerne von kommunalen Eigentümern durchgeführt, eignet sich aber auch für Privatpersonen mit denkmalgeschützten Objekten und (kirchliche) Institutionen. Das Gute: Fertige Vorstellungen müssen nicht vorhanden sein.
Der neue konzentrierte Leitfaden „Zukunft statt Leerstand“ richtet sich an kleinere Kommunen oder Träger und fokussiert auf das Gemeinwohl. Reich an Beispielen wird das Verfahren erklärt und das Vorgehen beschrieben. Mit einem Projekt ist auch das sächsische Regis-Breitingen vertreten.
Erarbeitet wurde der Leitfaden in Zusammenarbeit von Netzwerk Zukunftsorte, Montag Stiftung Urbane Räume, Landesberatungsstelle gemeinschaftliches Wohnen in Hessen, FORUM Gemeinschaftliches Wohnen e. V./Bundesvereinigung und Dezentrale – Netz für gemeinschaftliches Wohnen in Sachsen.
HIER GEHTS ZUM LEITFADEN
(Um-)Baukultur
(Um)nutzen
Bauteilbörse
beraten
DENKMALE L(I)EBEN
Denkmalmesse
Denkmalradar
Denkmalvermittlung
Energetische Sanierung
Engagement
Erneuerbare Energien
Finanzieren
Förderung
Gartendenkmal
Handwerk
Industriekultur
Klimaschutz
Kulturgut
Labortag
Netzwerken
Nutzungskonzept
Pödelwitz
Regionalentwicklung
Restaurieren
Sanieren
Schädlinge
Spinnmühlen
Stadt(teil)entwicklung
Tag des offenen Denkmals
Thementag
Wissenschaft

Barbara Ditze
26.11.2023
Leitfaden für „Konzeptverfahren“ herausgegeben
(Um)nutzen
Engagement