Ein Beitrag von Sarah Blacha
Im Rahmen unserer Beratungen erreichen uns viele Anfragen zur energetischen Sanierung am Baudenkmal. Was bedeutet der Begriff? Wie lässt sich an einem denkmalgeschützten Gebäude eine sinnvolle und nachhaltige energetische Sanierung umsetzten?
Der Begriff der energetischen Sanierung bedeutet, Sanierungsmaßnahmen zu ergreifen, die letzten Endes den Energieverbrauch eines Gebäudes senken. Am effektivsten ist das durch die Dämmung der Außenwände, dichtere Fenster und durch den Einbau von neuen Heizungsanlagen zu erreichen. Umso dichter die Gebäudehülle, umso weniger Wärme dringt nach außen.
Für nicht denkmalgeschützte Gebäude existieren für Energieeinsparungsmaßnahmen eine Vielzahl an Gesetzten und Handlungsleitfäden. So sind auch Käufer:innen einer Bestandsimmobilie durch das Gebäudeenergiegesetz (GEG 2024) zu Maßnahmen der energetischen Sanierung angehalten.
Auch wenn im § 105 „Baudenkmäler und sonstige besonders erhaltenswerte Bausubstanz“ des Gebäudeenergiegesetzes Ausnahmen für denkmalgeschützte Gebäude formuliert wurden, sind Maßnahmen zur energetischen Ertüchtigung der Hülle des Gebäudes ratsam. Die meisten der als Denkmale gelisteten Gebäude benötigen allerdings einen etwas kreativeren Ansatz bei der Sanierung. Oftmals ist es nicht mit einer Dämmung der Außenwände getan, da diese ggf. das Erscheinungsbild negativ beeinflusst und viele der Merkmale des Denkmals verschwinden lässt. Hier kann eine Innenwanddämmung eher geeignet sein, bei entsprechenden Gebäuden auch in Verbindung mit Entwicklungen wie beispielsweise Wandheizung mit Innendämmung unter Lehmputz. Diese sorgt gleichzeitig für Behaglichkeit und ein behagliches Raumklima. Alle geplanten Maßnahmen zur Sanierung sollten im Vorfeld mit der zuständigenGenehmigungsbehörde abgestimmt werden.
Mit all diesen Fragen stehen Sie als Denkmaleigentümer:in nicht alleine da! Es empfiehlt sich, für die Planung und Energieberatung Spezialist:innen für Denkmal- und besonders schützenswerte Bausubstanz hinzuzuziehen. Das wird im Rahmen der KfW-Bank staatlich gefördert.
Weiterlesen:
Erneuerbare Energien am Denkmal
Jung kauft Alt Förderung - ab sofort auch für den Erwerb denkmalgeschützter Gebäude