Im Rahmen des Kulturhauptstadtjahres 2025 rufen unsere Netzwerkpartner die Architektenkammer Sachsen, ebenso wie die Stadt Chemnitz und die Baukultur für Chemnitz e. V. einen europaweiten Architekturwettbewerb für Studierende ins Leben. Gesucht werden kreative Konzepte für die Neugestaltung des bisher wenig genutzten Areals hinter dem Karl-Marx-Monument und dem Behördenkomplex an der Brückenstraße – ein Ort mit großem Potenzial für eine lebendige Stadtentwicklung.
"Ziel muss es sein, diesen Ort mit Leben zu erfüllen und in ein verbindendes Areal zwischen Brühl, dem Theaterplatz sowie der Innenstadt zu verwandeln!", erklärten die Auslobenden.
(Pressemitteilung Architektenkammer Sachsen)
Wettbewerb für Studierende: Stadt gestalten, Zukunft denken
Architektur-, Landschaftsarchitektur- und Stadtplanungsstudierende aus ganz Europa sind eingeladen, ihre Visionen für eine attraktive und nachhaltige Nutzung des Geländes einzureichen. Statt eines reinen Verwaltungsviertels sollen hier in Chemnitz neue Räume für Kultur, Sport und Begegnung entstehen – vielleicht sogar eine Multifunktionshalle als neue Spielstätte der Niners Chemnitz.
Wettbewerbsablauf und Preisverleihung
- Abgabe der Arbeiten: bis spätestens 31. Juli 2025
- Preisverleihung: am 27. September 2025, parallel zum Lichtkunstfestival „Light our Vision“ (LOV)
- Publikumspreis: Die Bürger:innen von Chemnitz können in der Woche vor der Preisverleihung über den Publikumspreis abstimmen
Neben Preisgeldern werden die besten Entwürfe auch als Lichtinstallationen im Rahmen des LOV-Festivals ausgestellt.
Mehr Infos und die Ausschreibungsunterlagen gibt es hier:
➡️ www.baukultur-chemnitz.de/studentenwettbewerb
Kontakt bei Fragen zum Projekt:
Baukultur für Chemnitz e. V. | Dipl.-Ing. Mario Friedrich, Freier Architekt BDA | Projektverantwortung und -koordination | Augustusburger Straße 43 | 09111 Chemnitz
competition@baukultur-chemnitz.de | www.baukultur-chemnitz.de
Foto: Architekten Kammer Sachsen